Read Ahead of All Parting Online

Authors: Rainer Maria Rilke

Ahead of All Parting (33 page)

BOOK: Ahead of All Parting
10.68Mb size Format: txt, pdf, ePub
ads
DIE ACHTE ELEGIE
Rudolf Kassner zugeeignet

Mit allen Augen sieht die Kreatur

das Offene. Nur unsre Augen sind

wie umgekehrt und ganz um sie gestellt

als Fallen, rings um ihren freien Ausgang.

Was draußen
ist
, wir wissens aus des Tiers

Antlitz allein; denn schon das frühe Kind

wenden wir um und zwingens, daß es rückwärts

Gestaltung sehe, nicht das Offne, das

im Tiergesicht so tief ist. Frei von Tod.

Ihn
sehen wir allein; das freie Tier

hat seinen Untergang stets hinter sich

und vor sich Gott, und wenn es geht, so gehts

in Ewigkeit, so wie die Brunnen gehen.

  
Wir
haben nie, nicht einen einzigen Tag,

den reinen Raum vor uns, in den die Blumen

unendlich aufgehn. Immer ist es Welt

und niemals Nirgends ohne Nicht: das Reine,

Unüberwachte, das man atmet und

unendlich
weiβ
und nicht begehrt. Als Kind

verliert sich eins im Stilin an dies und wird

gerüttelt. Oder jener stirbt und
ists.

Denn nah am Tod sieht man den Tod nicht mehr

und starrt
hinaus
, vielleicht mit großem Tierblick.

Liebende, wäre nicht der andre, der

die Sicht verstellt, sind nah daran und staunen …

Wie aus Versehn ist ihnen aufgetan

hinter dem andern … Aber über ihn

kommt keiner fort, und wieder wird ihm Welt.

Der Schöpfung immer zugewendet, sehn

wir nur auf ihr die Spiegelung des Frein,

von uns verdunkelt. Oder daß ein Tier,

ein stummes, aufschaut, ruhig durch uns durch.

THE EIGHTH ELEGY
Dedicated to Rudolf Kassner

With all its eyes the natural world looks out

into the Open. Only
our
eyes are turned

backward, and surround plant, animal, child

like traps, as they emerge into their freedom.

We know what is really out there only from

the animal’s gaze; for we take the very young

child and force it around, so that it sees

objects—not the Open, which is so

deep in animals’ faces. Free from death.

We, only, can see death; the free animal

has its decline in back of it, forever,

and God in front, and when it moves, it moves

already in eternity, like a fountain.

  Never, not for a single day, do
we
have

before us that pure space into which flowers

endlessly open. Always there is World

and never Nowhere without the No: that pure

unseparated element which one breathes

without desire and endlessly
knows.
A child

may wander there for hours, through the timeless

stillness, may get lost in it and be

shaken back. Or someone dies and
is
it.

For, nearing death, one doesn’t see death; but stares

beyond, perhaps with an animal’s vast gaze.

Lovers, if the beloved were not there

blocking the view, are close to it, and marvel …

As if by some mistake, it opens for them

behind each other … But neither can move past

the other, and it changes back to World.

Forever turned toward objects, we see in them

the mere reflection of the realm of freedom,

which we have dimmed. Or when some animal

mutely, serenely, looks us through and through.

 

Dieses heißt Schicksal: gegenüber sein

und nichts als das und immer gegenüber.

Wäre Bewußtheit unsrer Art in dem

sicheren Tier, das uns entgegenzieht

in anderer Richtung—, riß es uns herum

mit seinem Wandel. Doch sein Sein ist ihm

unendlich, ungefaßt und ohne Blick

auf seinen Zustand, rein, so wie sein Ausblick.

Und wo wir Zukunft sehn, dort sieht es Alles

und sich in Allem und geheilt für immer.

Und doch ist in dem wachsam warmen Tier

Gewicht und Sorge einer großen Schwermut.

Denn ihm auch haftet immer an, was uns

oft überwältigt,—die Erinnerung,

als sei schon einmal das, wonach man drängt,

näher gewesen, treuer und sein Anschluß

unendlich zärtlich. Hier ist alles Abstand,

und dort wars Atem. Nach der ersten Heimat

ist ihm die zweite zwitterig und windig.

  O Seligkeit der
kleinen
Kreatur,

die immer
bleibt
im Schooße, der sie austrug;

o Glück der Mücke, die noch
innen
hüpft,

selbst wenn sie Hochzeit hat: denn Schooß ist Alles.

Und sieh die halbe Sicherheit des Vogels,

der beinah beides weiß aus seinem Ursprung,

als wär er eine Seele der Etrusker,

aus einem Toten, den ein Raum empfing,

doch mit der ruhenden Figur als Deckel.

Und wie bestürzt ist eins, das fliegen muß

und stammt aus einem Schooß. Wie vor sich selbst

erschreckt, durchzuckts die Luft, wie wenn ein Sprung

durch eine Tasse geht. So reißt die Spur

der Fledermaus durchs Porzellan des Abends.

Und wir: Zuschauer, immer, überall,

dem allen zugewandt und nie hinaus!

 

That is what fate means: to be opposite,

to be opposite and nothing else, forever.

If the animal moving toward us so securely

in a different direction had our kind of

consciousness—, it would wrench us around and drag us

along its path. But it feels its life as boundless,

unfathomable, and without regard

to its own condition: pure, like its outward gaze.

And where we see the future, it sees all time

and itself within all time, forever healed.

Yet in the alert, warm animal there lies

the pain and burden of an enormous sadness.

For it too feels the presence of what often

overwhelms us: a memory, as if

the element we keep pressing toward was once

more intimate, more true, and our communion

infinitely tender. Here all is distance;

there it was breath. After that first home,

the second seems ambiguous and drafty.

  Oh bliss of the
tiny
creature which remains

forever inside the womb that was its shelter;

joy of the gnat which, still
within
, leaps up

even at its marriage: for everything is womb.

And look at the half-assurance of the bird,

which knows both inner and outer, from its source,

as if it were the soul of an Etruscan,

flown out of a dead man received inside a space,

but with his reclining image as the lid.

And how bewildered is any womb-born creature

that has to fly. As if terrified and fleeing

from itself, it zigzags through the air, the way

a crack runs through a teacup. So the bat

quivers across the porcelain of evening.

And we: spectators, always, everywhere,

turned toward the world of objects, never outward.

 

Uns überfüllts. Wir ordnens. Es zerfällt.

Wir ordnens wieder und zerfallen selbst.

Wer hat uns also umgedreht, daß wir,

was wir auch tun, in jener Haltung sind

von einem, welcher fortgeht? Wie er auf

dem letzten Hügel, der ihm ganz sein Tal

noch einmal zeigt, sich wendet, anhält, weilt—,

so leben wir und nehmen immer Abschied.

It fills us. We arrange it. It breaks down.

We rearrange it, then break down ourselves.

Who has twisted us around like this, so that

no matter what we do, we are in the posture

of someone going away? Just as, upon

the farthest hill, which shows him his whole valley

one last time, he turns, stops, lingers—,

so we live here, forever taking leave.

DIE NEUNTE ELEGIE

Warum, wenn es angeht, also die Frist des Daseins

hinzubringen, als Lorbeer, ein wenig dunkler als alle

andere Grün, mit kleinen Wellen an jedem

Blattrand (wie eines Windes Lächeln)—: warum dann

Menschliches müssen—und, Schicksal vermeidend,

sich sehnen nach Schicksal?…

Oh,
nicht
, weil Glück
ist
,

dieser voreilige Vorteil eines nahen Verlusts.

Nicht aus Neugier, oder zur Übung des Herzens,

das auch im Lorbeer
wäre
.….

Aber weil Hiersein viel ist, und weil uns scheinbar

alles das Hiesige braucht, dieses Schwindende, das

seltsam uns angeht. Uns, die Schwindendsten.
Ein
Mal

jedes, nur
ein
Mal.
Ein
Mal und nichtmehr. Und wir auch

ein
Mal. Nie wieder. Aber dieses

ein
Mal gewesen zu sein, wenn auch nur
ein
Mal:

irdisch
gewesen zu sein, scheint nicht widerrufbar.

Und so drängen wir uns und wollen es leisten,

wollens enthalten in unsern einfachen Händen,

im überfüllteren Blick und im sprachlosen Herzen.

Wollen es werden.—Wem es geben? Am liebsten

alles behalten für immer … Ach, in den andern Bezug,

wehe, was nimmt man hinüber? Nicht das Anschaun, das hier

langsam erlernte, und kein hier Ereignetes. Keins.

Also die Schmerzen. Also vor allem das Schwersein,

also der Liebe lange Erfahrung,—also

lauter Unsägliches. Aber später,

unter den Sternen, was soils:
die
sind
besser
unsäglich.

Bringt doch der Wanderer auch vom Hange des Bergrands

THE NINTH ELEGY

Why, if this interval of being can be spent serenely

in the form of a laurel, slightly darker than all

other green, with tiny waves on the edges

of every leaf (like the smile of a breeze)—: why then

have to be human—and, escaping from fate,

keep longing for fate?…

Oh
not
because happiness
exists
,

that too-hasty profit snatched from approaching loss.

Not out of curiosity, not as practice for the heart, which

would exist in the laurel too.….

But because
truly
being here is so much; because everything here

apparently needs us, this fleeting world, which in some strange way

keeps calling to us. Us, the most fleeting of all.

Once
for each thing. Just once; no more. And we too,

just once. And never again. But to have been

this once, completely, even if only once:

to have been at one with the earth, seems beyond undoing.

And so we keep pressing on, trying to achieve it,

trying to hold it firmly in our simple hands,

in our overcrowded gaze, in our speechless heart.

Trying to become it.—Whom can we give it to? We would

hold on to it all, forever … Ah, but what can we take along

into that other realm? Not the art of looking,

which is learned so slowly, and nothing that happened here. Nothing.

The sufferings, then. And, above all, the heaviness,

and the long experience of love,—just what is wholly

unsayable. But later, among the stars,

what good is it—
they
are
better
as they are: unsayable.

For when the traveler returns from the mountain-slopes into the valley,

 

nicht eine Hand voll Erde ins Tal, die Allen unsägliche, sondern

ein erworbenes Wort, reines, den gelben und blaun

Enzian. Sind wir vielleicht
hier
, um zu sagen: Haus,

Brücke, Brunnen, Tor, Krug, Obstbaum, Fenster,—

höchstens: Säule, Turm.… aber zu
sagen
, verstehs,

oh zu sagen
so
, wie selber die Dinge niemals

innig meinten zu sein. Ist nicht die heimliche List

dieser verschwiegenen Erde, wenn sie die Liebenden drängt,

daß sich in ihrem Gefühl jedes und jedes entzückt?

Schwelle: was ists für zwei

Liebende, daß sie die eigne ältere Schwelle der Tür

ein wenig verbrauchen, auch sie, nach den vielen vorher

und vor den Künftigen.…, leicht.

Hier
ist des
Säglichen
Zeit,
hier
seine Heimat.

Sprich und bekenn. Mehr als je

fallen die Dinge dahin, die erlebbaren, denn,

was sie verdrängend ersetzt, ist ein Tun ohne Bild.

Tun unter Krusten, die willig zerspringen, sobald

innen das Handeln entwächst und sich anders begrenzt.

Zwischen den Hämmern besteht

unser Herz, wie die Zunge

zwischen den Zähnen, die doch,

dennoch, die preisende bleibt.

Preise dem Engel die Welt, nicht die unsägliche,
ihm

kannst du nicht großtun mit herrlich Erfühltem; im Weltall,

wo er fühlender fühlt, bist du ein Neuling. Drum zeig

ihm das Einfache, das, von Geschlecht zu Geschlechtern gestaltet,

als ein Unsriges lebt, neben der Hand und im Blick.

Sag ihm die Dinge. Er wird staunender stehn; wie du standest

bei dem Seiler in Rom, oder beim Töpfer am Nil.

 

he brings, not a handful of earth, unsayable to others, but instead

some word he has gained, some pure word, the yellow and blue

gentian. Perhaps we are
here
in order to say: house,

bridge, fountain, gate, pitcher, fruit-tree, window—

at most: column, tower.… But to
say
them, you must understand,

oh to say them
more
intensely than the Things themselves

ever dreamed of existing. Isn’t the secret intent

of this taciturn earth, when it forces lovers together,

that inside their boundless emotion all things may shudder with joy?

Threshold: what it means for two lovers

to be wearing down, imperceptibly, the ancient threshold of their door—

they too, after the many who came before them

and before those to come.…, lightly.

BOOK: Ahead of All Parting
10.68Mb size Format: txt, pdf, ePub
ads

Other books

Garrett's Choice by A.J. Jarrett
Laura by George Sand
When Last Seen Alive by Gar Anthony Haywood
Will Eisner by Michael Schumacher
Melinda Hammond by The Bargain
Ed King by David Guterson